Ein kleiner Einblick in die Arbeit, die ich tagtäglich verrichte.

Arbeiten

Im Laufe der Jahre habe ich verschiedene Designsoftware verwendet, um mich in Bereichen wie parametrische Modellierung, Freiform-Modellierung, Volumenmodellierung und mehr auszuzeichnen. Diese Werkzeuge haben es mir ermöglicht, präzise und anpassungsfähige Designs zu erstellen, komplizierte Formen mit kreativer Freiheit zu gestalten und dreidimensionale Darstellungen zu entwickeln. Dank dieser vielfältigen Fähigkeiten bin ich in der Lage, verschiedene Designelemente nahtlos zu integrieren und kreative Ideen mithilfe der verschiedenen Designsoftware, mit der ich im Laufe der Jahre gearbeitet habe, zum Leben zu erwecken.

Designing

Da ich die CAM-Programmierung beherrsche, wende ich bei meiner täglichen Arbeit routinemäßig meine Fähigkeit an, sowohl 3-Achsen- als auch 5-Achsen-Bearbeitungsvorgänge zu erstellen und Programme für die additive Fertigung zu entwickeln. Diese Fähigkeit ermöglicht es mir, eine breite Palette von Komponenten und Prototypen mit Hilfe von CNC-Maschinen und additiven Fertigungstechniken im Rahmen meiner regulären Aufgaben effizient herzustellen.

CAM-Programmierung

Postprozessoren

Postprozessoren (PP) spielen eine entscheidende Rolle, da sie als Vermittler zwischen der CAM-Software und der Maschine dienen, indem sie die virtuell erzeugten Werkzeugwege in einen sicheren und validierten "Code" umwandeln, den die Maschine verstehen kann. Ich befasse mich regelmäßig mit der Entwicklung von Postprozessoren für verschiedene Steuerungen wie Sinumerik und Fanuc sowie für verschiedene Maschinentypen, einschließlich Robotern.

Digitale Zwillinge

In Anbetracht des Einsatzes kostspieliger Bearbeitungsmaschinen hat die Notwendigkeit, ein digitales Modell für die vorausschauende Bearbeitung zu entwickeln, stetig zugenommen. Durch die Verschmelzung von Konstruktionskenntnissen, CAM-Programmierung und sogar Python-Programmierung wird es möglich, diese Maschinen digital nachzubilden, teure Fehler zu vermeiden und die Präzision des Bearbeitungsprozesses zu verbessern. Die Erstellung virtueller Maschinen ist eine dieser herausfordernden Aufgaben, die ich absolut liebe.

Roboter-Programmierung

In letzter Zeit habe ich mich auf die zentrale und wachsende Aufgabe konzentriert, Lösungen für industrielle Herausforderungen zu entwickeln, bei denen Roboter zum Einsatz kommen - vom ersten Entwurf bis zur Implementierung. Diese Lösungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung von Robotern für Bearbeitungsvorgänge und bestimmte additive Fertigungsaufgaben in verschiedenen Branchen.

Meine Forschung dreht sich in erster Linie um die digitale Fertigung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit von CNC-Maschinen und Industrierobotern. Mein Ziel ist es, Fertigungsprozesse zu verbessern und sie durch diese Technologien effizienter und fortschrittlicher zu machen. Derzeit arbeite ich mit der TU Chemnitz, Fachgebiet Werkzeugmaschinen, am Thema kollaborative Bearbeitung.

Forschung & Entwicklung